Besondere Wohn-Form

Besondere Wohn-Form ist ein neues Wort.
Früher nannte man das Wohn-Heim.
Jeder bestimmt selbst, welche Unterstützung er oder sie braucht.
Und wie viel Unterstützung.

 

Wie leben Sie in der besonderen Wohn-Form?

Wir haben 3 Wohn-Häuser.
Wir haben 2 Wohn-Häuser in Ratingen. Und ein Wohn-Haus in Hilden.
In allen Wohn-Häusern gibt es Wohn-Gruppen. 
In den Wohn-Häusern leben 4 oder 6 oder 8 Menschen zusammen. 
Alle haben ein eigenes Zimmer. 

Wo sind die Wohn-Häuser?

Wir haben 2 Wohn-Häuser in Ratingen.
Und ein Wohn-Haus in Hilden.
In der Nähe der 3 Wohn-Häuser gibt es:

  • Geschäfte.
  • öffentliche Verkehrs-Mittel.
  • Freizeit-Angebote.

Wie sind die Wohn-Häuser?

In jedem Wohn-Haus gibt es einen Mehr-Zweck-Raum.
Dort gibt es Angebote für alle.
Zum Beispiel:

  • Sport-Angebote.
  • Musik-Angebote.
  • Bastel-Angebote.

Jedes Wohn-Haus hat ein Garten-Café.
In den Garten-Cafés finden manchmal Feiern statt.
Aber auch andere Veranstaltungen.

Wie sind die Wohnungen?

Alle Bewohner und Bewohnerinnen
haben ein eigenes Zimmer.
In jedem Zimmer gibt es einen
Anschluss für Fernsehen und Internet.
Diese Räume benutzen alle gemeinsam:

  • Küche.
  • Wohn-Zimmer.

Diese Räume nutzt man zu zweit:

  • Barriere-freies Bade-Zimmer mit
    Dusche und Toilette.

Die Bewohner und Bewohnerinnen gestalten die Wohngruppen selbst.
Das heißt: sie bestimmen mit, wie das Wohnzimmer
und die Küche aussehen sollen.

Welche Unterstützung bekommen Sie?

Es ist Tag und Nacht eine Assistenz da.
24 Stunden und 7 Tage die Woche.
Die Assistenzen arbeiten in unterschiedlichen Diensten
und wechseln sich ab.
Die Bewohner und Bewohnerinnen bekommen
die Unterstützung, die Sie wollen.
Und brauchen.
Zum Beispiel:

  • Im All-Tag.
  • In der Pflege.
  • Bei der Vorbereitung auf die Arbeit.
  • Bei der Planung von Urlaub.
  • Bei der Planung der Freizeit.
  • Und bei Freizeit-Aktivitäten.

Gibt es eine Bewohner-Beirat?

Ja!
Aus allen Bewohnern und Bewohnerinnen
wählen Sie den Beirat.
Deshalb heißt er auch Bewohner-Beirat.
Der Beirat sammelt die Anliegen und Wünsche
aller Bewohner und Bewohnerinnen.
Diese bespricht der Beirat dann mit der Leitung.
Die Leitung entscheidet was verändert werden kann.
Und welche Wünsche umgesetzt werden können.
Alle haben ein Recht auf Mit-Sprache.

Diese Seite empfehlen

recke:newsletter

Neuigkeiten von der Graf Recke Stiftung in Alltagssprache.

Jetzt abonnieren