Besondere Wohnform

Leben in der besonderen Wohnform

Lust auf ein eigenes Zuhause, in dem einem niemand reinredet, aber Hilfe da ist, wo sie gebraucht wird? Wir ermöglichen selbstständiges Wohnen für Menschen mit Behinderung.

Unsere besonderen Wohnformen zielen auf ein weitestgehend selbstbestimmtes Wohnen und Leben, sowohl für Menschen mit geistiger Behinderung als auch für Menschen mit komplexen Mehrfachbehinderungen, ab.
Zwei der insgesamt drei Wohnhäuser liegen zentral in Ratingen, ein weiteres in Hilden. Die Wohnhäuser haben eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, so dass umliegende Einkaufs- und Freizeitangebote gut erreichbar sind. In den attraktiv gestalteten und barrierefreien Wohnungen leben vier bis acht Menschen zusammen in einer Gruppe.

Gemeinsame und individuelle Aktivitäten

Die Gemeinschaftsküche mit angrenzendem Essbereich bietet sowohl die Möglichkeit für gemeinsame Koch- und Essangebote als auch für gemeinsame Spiel- und Bastelangebote. Da wir in den Wohnhäusern auf eine ausgewogene und möglichst autonome Selbstversorgung und Nachhaltigkeit setzen, planen wir gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern die Mahlzeiten.

Die individuell gestalteten Einzelzimmer bieten ein größtmögliches Maß an Privatsphäre und Rückzugsmöglichkeit. Die Zimmer haben einen Telefon-, Internet- und TV-Anschluss. Die Wohnhäuser verfügen über gut ausgestattete Badezimmer mit barrierefreien Duschen, zum Teil auch mit Pflegebadewannen.

Die Gartenbereiche der Wohnhäuser, mit den angegliederten Terrassenbereichen, laden insbesondere im Sommer zu gemeinsame Grillabenden, zu Freizeitaktivitäten oder auch einfach zur Entspannung ein.
Die hübschen Gartencafés im Erdgeschoss haben neben vielen Sitzmöglichkeiten auch eine gut ausgestattete Küche. Hier gibt es regelmäßig musikalische und künstlerische Angebote und Veranstaltungen sowie verschiedene Feierlichkeiten. In der Freizeit besteht unter anderem die Gelegenheit zum Kickern und Tischtennisspielen. Außerdem gibt es viele Teilhabemöglichkeiten bei Wettbewerben wie dem Sportfest in Hilden oder dem Drachenbootrennen an Rhein und Ruhr.
Im jährlich wechselnden Turnus laden die Bewohnerinnen und Bewohner sowie deren Assistenzen zu einem Sommerfest ein.

Unterstützung rund um die Uhr

Unsere Assistenzen leisten 24 Stunden am Tag und in der Nacht in verschiedenen Diensten individuelle Unterstützung. Alle bekommen die Begleitung und Sicherheit, die sie wünschen und benötigen. Unsere Leistungen sind dabei sozialräumlich ausgerichtet, weswegen wir rechtliche Betreuungen, Angehörige, die Werkstatt für behinderte Menschen und andere Teile des Unterstützungssystems nach Bedarf mit einbeziehen.

Auch bei der Freizeitgestaltung und der Urlaubsplanung, sowie der Auswahl von Kultur- oder Sportangeboten und anderen Interessen im Sozialraum, die alleine oder auch gemeinschaftlich im Verein stattfinden können, unterstützen wir gerne.

Unser Förder- und Unterstützungsangebot zur Sicherung einer umfassenden sozialen Teilhabe am Leben in der Gesellschaft wird ergänzt durch notwendige grundpflegerische Leistungen.

Bewohnerbeirat

Ein von den Bewohnern gewählter Bewohnerbeirat vertritt die Interessen der Menschen, die bei uns in den besonderen Wohnformen leben. Auch hier sind Teilhabe und Selbstbestimmung Dreh- und Angelpunkt der Arbeit. Dabei setzen wir auf Partizipation: Wir helfen unseren Bewohnerinnen und Bewohnern dabei, ihren Willen und ihre eigenen Interessen zu entdecken und machen dies zum zentralen Inhalt der Begleitung und Unterstützung. Das heißt: Wir entwickeln alle Ziele gemeinsam und unterstützen beim Abbau von bestehende Barrieren, um den Weg in den Sozialraum freizumachen.

Diese Seite empfehlen

recke:newsletter

Was wir bewegen. Was uns bewegt: News und Storys aus der Graf Recke Stiftung.

Jetzt abonnieren