Heil-Pädagogik
der Graf Recke Stiftung

Wir sind für
Menschen mit geistiger Behinderungen
und Mehrfach-Behinderungen da.
Wir arbeiten
in der Umgebung von Mettmann.

Kontakt

Wir sind für Sie da und beraten Sie gerne!

0211 6708 281
shtm@graf-recke-stiftung.de

Ihr Team Teilhabemanagement

Unser Angebot

Die Heil-Pädagogik der Graf Recke Stiftung unterstützt
Menschen mit Behinderungen im Alltag.
Zum Beispiel:

  • In der eigenen Wohnung oder in einer WG.
  • In einer besonderen Wohn-Form.
  • In der Tages-Struktur.

Das Gesetz sagt:
Ein Mensch alleine ist nicht behindert.
Hindernisse in der Umwelt
können einen Menschen aber behindern.

Diese Hindernisse gibt es zum Beispiel in der Umwelt:

  • Wenn andere Menschen Vorurteile haben.
  • Oder eine schlechte Einstellung.
  • Wenn es viele Hindernisse in der Stadt gibt.
  • Und wenn Unterstützung im Alltag fehlt.

Die Heil-Pädagogik unterstützt
Menschen mit Behinderungen dabei Hindernisse zu beseitigen.
Und leitet dabei zur Selbst-Hilfe an.

Das ist uns wichtig:

Menschen mit Behinderungen
sollen selber entscheiden,
wo sie leben.
Und wie sie leben.

Menschen mit Behinderungen
sollen selbst-bestimmt leben
können.

Was Sie brauchen:

Um Unterstützung durch die
Heil-Pädagogik zu bekommen,
brauchen Sie Eingliederungs-Hilfe.
Das sind besondere Leistungen
für Menschen mit Behinderungen.
Damit wird die Unterstützung,
die sie wollen und brauchen, bezahlt.
Die Eingliederungs-Hilfe steht im Sozial-Gesetz.

Die Eingliederungs-Hilfe muss man beantragen.
Den Antrag stellt man mit dem BEI_NRW.
Das ist eine Abkürzung für: Bedarfs-Ermittlungs-Instrument.

Das ist auch ein neues Wort.
Früher nannte man das Hilfe-Plan.
Im BEI_NRW steht Ihr Unterstützungs-Bedarf.
Den ermitteln Sie zusammen mit
unserem Teilhabe-Management.
Das Wort ist Englisch und man
spricht es Mä-nätsch-ment aus.
Zusammen finden Sie Antworten auf diese Fragen:
Was möchte ich lernen?
Wo brauche ich Unterstützung?
Was kann ich gut?
Was hilft mir jetzt schon?
Wer hilft mir schon jetzt?

Dann entscheiden Sie, welche Unterstützung Sie brauchen.
Das Teilhabe-Management schreibt dann den Antrag.

Dabei unterstützen wir Sie:

Mit dem Geld der Eingliederungs-Hilfe
werden diese Leistungen bezahlt:

  • Unterstützung beim Wohnen in der eigenen Wohnung.
  • Oder in der Wohn-Gemeinschaft.
    In einer Wohn-Gemeinschaft leben mehrere Menschen
    zusammen in einer Wohnung.
    Das nennt man auch WG.
  • Unterstützung im täglichen Leben.
  • Und in der Freizeit.

Weiterführende Informationen

Ambulant betreutes Wohnen

Mehr erfahren

Besondere Wohn-Form

Mehr erfahren

Tages-Struktur

Mehr erfahren

Diese Seite empfehlen

recke:newsletter

Neuigkeiten von der Graf Recke Stiftung in Alltagssprache.

Jetzt abonnieren