Die Heilpädagogik der Graf Recke Stiftung

Wir bieten Menschen mit geistigen als auch komplexen Mehrfachbehinderungen im Kreis Mettmann Wohnen in Gemeinschaft oder in der eigenen Wohnung mit Assistenz und Begleitung.

Darüber hinaus unterstützen wir sie in Alltag, Beruf und Freizeit.

Unser gemeinsames Ziel ist es, den Menschen ein weitestgehend selbstbestimmtes Leben in einem selbst gewählten sozialen Umfeld zu ermöglichen.

Kontakt

Wir sind für Sie da und beraten Sie gerne!

0211 6708 281
shtm@graf-recke-stiftung.de

Ihr Team Teilhabemanagement

Unser Angebot

Menschen mit Behinderungen haben ein Recht auf Selbstbestimmung und umfassende Teilhabe am Leben in der Gesellschaft. Die Heil-Pädagogik der Graf Recke Stiftung unterstützt sie dabei, dieses Recht wahrzunehmen, indem sie zu einem gelingenden Alltag befähigt und Barrieren in der Umwelt abgebaut werden. Unser Ziel ist, dass die Menschen, die bei uns leben und durch uns unterstützt werden, ihr Leben weitestgehend selbstbestimmt und eigenverantwortlich meistern!

Unsere Angebote in den Bereichen Wohnen in besonderen Wohnformen, Ambulant Betreutes Wohnen und Tagesstruktur werden über Leistungen der Eingliederungshilfe finanziert. Mittels des BEI_NRW (Bedarfsermittlungsinstrument des Landes Nordrhein-Westfalen) werden die Leistungen der Eingliederungshilfe bei den Leistungsträgern (wie dem Landschaftsverband Rheinland oder Westfalen-Lippe) beantragt. Das Teilhabemanagement der Graf Recke Stiftung ermittelt dafür im Sinne der kooperativen Bedarfsermittlung gemeinsam mit dem antragstellenden Menschen, sowie bei Bedarf engen Bezugspersonen, den individuellen Bedarf an Unterstützung in allen wichtigen Lebensbereichen.

Grundlage und Ausgangspunkt jeglicher Unterstützungsleistung ist dabei der Wille des Menschen mit Behinderung! Es gilt, die individuellen Fähigkeiten sowie die persönlichen und sozialräumlichen Ressourcen, die dem Menschen zur Verfügung stehen, zu erkennen und zu aktivieren. Hierzu zählen zum Beispiel infrastrukturelle Ressourcen am Wohnort, materielle Ressourcen, und/oder soziale Ressourcen innerhalb der Familie, im Freundes- oder Bekanntenkreis oder durch rechtliche Betreuungen. Im Alltag sind diese Ressourcen ein sehr wichtiger Faktor, damit die vereinbarten Teilhabeziele erreicht werden können.

Weiterführende Informationen

Ambulant betreutes Wohnen

Mehr erfahren

Besondere Wohnform

Mehr erfahren

Tagesstruktur

Mehr erfahren

Diese Seite empfehlen

recke:newsletter

Was wir bewegen. Was uns bewegt: News und Storys aus der Graf Recke Stiftung.

Jetzt abonnieren